Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein ausgezeichneter Ort zum Angeln. Großer Beliebtheit erfreut sich die Disziplin des Raubfischangelns von Fischen wie Hecht, Barsch und Zander. Wir erklären Ihnen die Besonderheiten dieser Angelform und nennen Tipps, wie Sie erfolgreich die Raubtiere der See fangen können.
Viele Fische ernähren sich von allerlei Pflanzen, Plankton und kleinen Tieren wie Schnecken, Würmern und Insektenlarven. Weil sie keine anderen Fische fressen, werden sie als „Friedfische“ bezeichnet. Raubfische dagegen ernähren sich nicht nur von Krebsen oder kleinen Amphibien: Sie jagen und verzehren auch andere Fische. Häufig sind sie „Lauerjäger“, die sich verstecken und so auf ihre Beute lauern.
Zu den bekannten Raubfischen werden folgende Arten gezählt:
Weitere bekannte Arten sind Bachforellen, Regenbogenforellen, Rapfen und Welse.
Der Begriff Raubfischangeln umschreibt die verschiedenen Methoden, Raubfische zu fangen. Für jede Fischart eignet sich eine andere Herangehensweise. Es macht also einen Unterschied, ob man Zander, Hecht oder Barsch angeln möchte. Eine bekannte Angelmethode ist etwa das Spinnfischen.
Das Spinnfischen gilt als die Königsdisziplin des Raubfischangelns. Bei dieser Methode kommen nur künstliche Köder zum Einsatz. Ziel des Anglers ist es, mit dem Köder möglichst realistisch einen kleinen Fisch zu imitieren. Durch zuckende Bewegungen soll der flüchtende Köder Aufmerksamkeit bei Hecht, Zander oder Barsch erregen und sie in seine Richtung locken. Der Ausdruck Spinnfischen stammt aus dem Englischen „to spin“, was übersetzt wirbeln oder drehen bedeutet. Irgendwann schnappt der Raubfisch zu ― und an dieser Stelle beginnt der Kampf des Anglers mit seiner Beute.
Diese Methode des Raubfischangelns erfordert viel Übung und Geduld. Dazu kommt es auf das Wetter, die Tiefe des Gewässers und die Art des Gummiköders an. Köder wie Spinner und Wobbler müssen auf Erfolg hin durchprobiert werden. Der Gummiköder wird dabei auf einen Jigkopf gezogen. Spätestens an dieser Stelle sollten sich unerfahrene Angler Rat in Fachgeschäften oder von Profis holen.
[/vc_column_text][vc_single_image image=“1366″ img_size=“full“][vc_column_text]Ein solcher Profi, der sich an der Mecklenburgischen Seenplatte sehr gut auskennt, ist der Angelguide René Berndt. Er führt seine begeisterten Angelfreunde raus auf die Müritz und viele andere Gewässer der Umgebung.
In unserem Interview mit dem Angelguide können Sie sich ein Bild von ihm machen ― und vielleicht sind Sie ja bei einer seiner kommenden Touren mit dabei! Gewaltige Hechte und Zander sind auch in der Müritz zu fangen ― was nicht zuletzt an der nachhaltigen Fischerei der Müritzfischer liegt.
Zum Angeln an der Mecklenburgischen Seenplatte benötigen Sie einen Touristen-Fischereischein. Die Raubfische dürfen nicht über das ganze Jahr geangelt werden, aktuell gelten folgende Schonzeiten:
Weitere ausführliche Informationen rund um Schonzeiten, Fischereischein und geführte Angeltouren finden Sie auf unserer Informationsseite Angeln in der Müritz. Petri Heil!
Fotos: ©istockphoto.com/crisod ©istockphoto.com/creighton359 ©Angeltouren Mirow
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.