[vc_row][vc_column][vc_custom_heading source=“post_title“ font_container=“tag:h1|text_align:left“][vc_column_text]René Berndt ist Angelguide mit Leib und Seele. Er kennt die Mecklenburgische Seenplatte wie kein Zweiter und weiß, wo man die besten Fische fängt. René bietet das ganze Jahr über Touren an der Kleinseenplatte an, die über große Artenvielfalt und Fischreichtum verfügt. Uns hat er im Interview einen Einblick in seine Arbeit als Angelguide gegeben.[/vc_column_text][vc_column_text]Wie sind Sie zum Angeln gekommen und Angelguide geworden?
Mit 7 Jahren war ich das erste Mal mit meinem Vater angeln. Ich bin in meiner Kindheit und als Jugendlicher oft angeln gegangen und war auch im Angelverein. Vor fünf Jahren habe ich mich als Angelguide selbständig gemacht. Ich habe mich an verschiedenen Gewässern umgeschaut und entschied mich für die Mecklenburgische Kleinseenplatte. Seit dem vorletzten Jahr guide ich auch das Angeln in der Müritz, um mein Gebiet zu erweitern.
Haben Sie schon immer an der Mecklenburgischen Seenplatte gelebt? Oder wie hat es Sie dorthin verschlagen?
Nein, ich bin gebürtiger Neubrandenburger. Wie schon gesagt, habe ich mich für die Kleinseenplatte entschieden, weil die Natur einmalig ist. Mirow war der perfekte Ort für mich.
Warum lässt es sich an der Mecklenburgischen Seenplatte gut angeln?
Die Artenvielfalt und der Fischreichtum machen die Seenplatte aus. Die unterschiedlichen Tiefen und Untergründe sind gute Voraussetzungen für die Fische. Außerdem bleibt der Bestand auch sehr gut durch das nachhaltige Fischen der Fischereien erhalten.
Wie sieht eine typische Angeltour mit Ihnen aus?[/vc_column_text][vc_single_image image=“1787″ img_size=“full“][vc_column_text]Es kommt darauf an, für wie lange die Gäste mich buchen. Ich biete 4-, 6- und 8-Stunden Touren an. In den Sommermonaten guide ich auch 16 Stunden (2 x 8 Stunden). Die Zeiten richten sich dann nach der Menge der Touren. Wenn ich Laien an Bord habe, erkläre ich erst einmal, welche Angelausrüstung die Beste ist, zeige den Gästen die optimale Köderführung und es wird natürlich geangelt. Im Sommer habe ich oft Väter mit Kind(ern) an Bord. Es macht immer wieder Spaß, Kinder für die Angelei begeistern zu können.
Was war der größte Fisch, den Sie jemals aus einem See an der Mecklenburgischen Seenplatte gezogen haben?
Ich konnte schon einige große Fische an Bord holen. Mein nicht unbedingt größter aber bester Hecht hatte ein Gewicht von 17 kg. Vom größten Zander habe ich leider kein schönes Bild (98cm). Ein Karpfen von 16 Kg und einen Barsch von 49cm.
In welche Angelgebiete an der Kleinseeplatte führen Sie die Angelwütigen – an welchen Seen kann man gut angeln?
In der Kleinseenplatte eignen sich eigentlich alle Seen zum Angeln. Rund um Mirow sind das der Mirower See, der Granzower See, Kleiner und Großer Kotzower See, der Leppinsee, die Woterfitz (nur mit E-Motor befahrbar) , der Zotzensee, der Zethersee, Schwarzer See (nur mit E-Motor befahrbar) und der Vilzsee. Um Wesenberg sind der Woblitzsee und der Große Labussee meine Angelreviere.
Neben der Müritz fahre ich mit den Gästen auf den Müritzarm, der Kleinen Müritz, den Nebelsee, Tralower See und den Thürensee.
Welche Fische kann man denn fangen?
Fangen kann man Hechte, Barsche, Zander, Waller, Aale, Schleie und Karpfen. Das sind so die gängigsten Fischarten, die beangelt werden. Es gibt natürlich noch einige andere Arten.
Bis Ende März kann man noch besonders große Zander in der Müritz fischen – warum nicht länger?
Dann beginnt die Schonzeit, in der die Zander laichen und deshalb besonders geschont werden müssen. Die Schonzeit endet am 15.06.2016.
Sie organisieren zu Pfingsten und in den Sommerferien das Kinderangeln. Was lernen die Kinder bei Ihnen?
Die Kinder erlernen das Zusammenbauen von Stip- und Wurfrute, von der Schnur über das Blei passend zur Pose bis zum richtigen Haken und Köder. Beim Friedfischangeln zeigen wir ihnen, wie man richtig anfüttert, um die Fische an den Platz zu locken und diese dann beim Biss am besten aus dem Wasser zu holen. Das Kinderangeln zu Pfingsten findet 2016 leider nicht statt.[/vc_column_text][vc_single_image image=“1786″ img_size=“full“][vc_column_text]Auf Fotos sieht man: Sie sind topfit! Das kann ja nicht nur vom Angeln kommen – gehen Sie ins Fitnessstudio?
Ja, Sport ist meine zweite Leidenschaft, schon seit meinem 15. Lebensjahr. Vor dem Guiden habe ich als Personal Fitnessstrainer gearbeitet. Ich war mehrfacher Deutscher Meister im Bankdrücken. Allerdings rückt das Sporteln in den Sommermonaten in den Hintergrund, weil der Tag dann oft einfach zu wenig Stunden hat.
Und für den gelungenen Abschluss einer Angeltour: Wo kann man denn in der Gegend gut Fisch essen?
Gut Fisch essen kann man in Mirow im „Restaurant & Cafe Hotel „Seepromenade“, im Strandhotel Mirow, beim Fischereihof Mirow und an der Müritz bei den Müritzfischern in Vipperow (was meine Angelreviere angeht).
Ich werde oft gefragt, ob auch Fisch mitgenommen werden darf. Ja, darf man, wenn die Fische die Mindestmaße erreicht haben und eine bestimmte Größe nicht überschreiten (vorgeschrieben von den Pächtern). Es darf pro Gast ein Fisch mitgenommen werden. Ich finde diese Regelung sehr gut und setze das auch durch, um meinen Beitrag für die Erhaltung des Fischbestandes zu leisten.
Vielen Dank René Berndt.
Wir bedanken uns bei unserem Angelguide für seine interessanten Einblicke und wünschen allen Gästen Petri Heil am kleinen Meer – zugleich der Name unseres Angel-Arrangements.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.