Es kommt darauf an, für wie lange die Gäste mich buchen. Ich biete 4-, 6- und 8-Stunden Touren an. In den Sommermonaten guide ich auch 16 Stunden (2 x 8 Stunden). Die Zeiten richten sich dann nach der Menge der Touren. Wenn ich Laien an Bord habe, erkläre ich erst einmal, welche Angelausrüstung die Beste ist, zeige den Gästen die optimale Köderführung und es wird natürlich geangelt. Im Sommer habe ich oft Väter mit Kind(ern) an Bord. Es macht immer wieder Spaß, Kinder für die Angelei begeistern zu können.
Was war der größte Fisch, den Sie jemals aus einem See an der Mecklenburgischen Seenplatte gezogen haben?
Ich konnte schon einige große Fische an Bord holen. Mein nicht unbedingt größter aber bester Hecht hatte ein Gewicht von 17 kg. Vom größten Zander habe ich leider kein schönes Bild (98cm). Ein Karpfen von 16 Kg und einen Barsch von 49cm.
In welche Angelgebiete an der Kleinseeplatte führen Sie die Angelwütigen – an welchen Seen kann man gut angeln?
In der Kleinseenplatte eignen sich eigentlich alle Seen zum Angeln. Rund um Mirow sind das der Mirower See, der Granzower See, Kleiner und Großer Kotzower See, der Leppinsee, die Woterfitz (nur mit E-Motor befahrbar) , der Zotzensee, der Zethersee, Schwarzer See (nur mit E-Motor befahrbar) und der Vilzsee. Um Wesenberg sind der Woblitzsee und der Große Labussee meine Angelreviere.
Neben der Müritz fahre ich mit den Gästen auf den Müritzarm, der Kleinen Müritz, den Nebelsee, Tralower See und den Thürensee.
Welche Fische kann man denn fangen?
Fangen kann man Hechte, Barsche, Zander, Waller, Aale, Schleie und Karpfen. Das sind so die gängigsten Fischarten, die beangelt werden. Es gibt natürlich noch einige andere Arten.
Bis Ende März kann man noch besonders große Zander in der Müritz fischen – warum nicht länger?
Dann beginnt die Schonzeit, in der die Zander laichen und deshalb besonders geschont werden müssen. Die Schonzeit endet am 15.06.2016.
Sie organisieren zu Pfingsten und in den Sommerferien das Kinderangeln. Was lernen die Kinder bei Ihnen?
Die Kinder erlernen das Zusammenbauen von Stip- und Wurfrute, von der Schnur über das Blei passend zur Pose bis zum richtigen Haken und Köder. Beim Friedfischangeln zeigen wir ihnen, wie man richtig anfüttert, um die Fische an den Platz zu locken und diese dann beim Biss am besten aus dem Wasser zu holen. Das Kinderangeln zu Pfingsten findet 2016 leider nicht statt.