[vc_row][vc_column][vc_custom_heading source=“post_title“ font_container=“tag:h1|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Ein Motorboot mieten – an der Müritz oder einem der anderen 1.000 Seen – was liegt bei einem Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte näher? Im Ferienpark Mirow können Sie Boote mieten und Tageausflüge unternehmen. Wir haben für Sie die schönsten Ausflüge mit dem Motorboot sowie die entsprechenden Vermieter zusammengestellt.
Der Ferienpark Mirow liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und direkt am Ufer des Seerosenparadieses. Auf dem Gelände des Ferienparks befindet sich eine kleine Marina samt Verleihstation für verschieden motorisierte Boote, inklusive Motorbootverleih, die stundenweise oder ganztägig gemietet werden können.
Als ideale Strecke für eine Halbtagestour bietet sich eine Tour in die Kleinseenplatte – Kurs Süden an. Nach dem Ablegen am Granzower See führt die Strecke vorbei an der Mirower Schlossinsel und der lokalen Fischerei. Beide Attraktionen bieten bequeme Stege zum Anlegen mit dem Mietboot. Im weiteren Verlauf führt die Tour entlang der Müritz-Havel-Wasserstraße zum Zotzensee. Dieser wird von herrlicher Waldeinsamkeit umschlossen und zeichnet sich als Angelgewässer mit pittoresken Anker- und Badebuchten aus. Ein Stopp hier zu rechten Zeit ist sicher genau das, was Motorboot-Touristen wünschen und suchen.
Nach einer weiteren Fahrt nach Süden passieren Boote das kleine Dorf Fleeth. Hier lohnt ein Abzweig zur Fleether Mühle, die quasi als Mecklenburger Grachtenfahrt anmutet. Sie unterqueren eine hölzerne Fußgängerbrücke und tuckern gemütlich vorbei an alten Bootsschuppen bis zum Anleger von der Fleether Mühle. Auf dem idyllisch gelegenen Fleckchen inmitten von Mischwäldern und kleinen Binnengewässern steht die einstige Mühle und versorgt heute vorbeiströmende Wasserwanderer aus dem eigenen Pizzaofen und mit saftigen Grillspezialitäten. Nach der Pause an der Fleether Mühle heißt es „kehrt zur Wende“.
Das Motorboot fährt zurück nach Fleeth. Wenn dort der Müritz-Havel-Wasserstraße nach Südosten gefolgt wird, ist in wenigen Minuten die Diemitzer Schleuse erreicht. Neben einem beschaulichen Restaurant mit Sommerterrasse und einer profunden Bio-Speisekarte finden an einzelnen Sommerabenden Veranstaltungen des „Schleusentheaters“ statt. Einen lauschigeren Platz für künstlerische Aufführungen können Sie in der Mecklenburgischen Seenplatte kaum finden. Als Ehrengäste können Motorbootfahrer von Deck aus dem musikalischen oder mimischen Treiben auf der Bühne direkt am Schleusenkanal folgen.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2497″ img_size=“full“][vc_column_text]
Die Rücktour erfolgt über die gleiche Strecke und dauert bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h gut 90 Minuten. Ein Highlight dieser Tour sind auch die zahlreichen Mirower Bootshäuser in bunten Farben an der Wasserfront.
Die Tour ist schleusenfrei und die Müritz-Havel-Wasserstraße ist für Mietmotorboote, Kanuten und Hausboote breit genug. So kommen auch Fahranfänger ohne Bootsführerschein in den Genuss eines stressfreien Törns.
An der Vermietungsstation im Ferienpark Mirow stehen drei verschiedene Tagesmietboote zur Verfügung, die mit weniger als 15-PS-Motorleistung ausgestattet sind und deshalb für eine führerscheinfreie Miete ideal sind. Der Vermietungspreis für ein Motorboot beginnt bereits bei einem Stzundenpreis von 20 Euro. Ein halber Tag kostet ab 42 Euro und eine Ganztagesmiete ist schon für 62 Euro zu haben. Die aktuellen Preise der Motorbootvermietung können hier nachgeschaut werden.
Die Preise beinhalten Kosten für Kraftstoff und die Endreinigung. Kartenmaterial und Schwimmwesten – auch für Kinder und Kleinkinder – werden vom Hafenmeister im Ferienpark Mirow gestellt. So steht Ihrem Bootsurlaub nichts mehr im Wege.
Weitere Touren mit dem Motorboot ab dem Ferienpark Mirow:
Mit einer Angelkarte für die Mirower Gewässer sind sie berechtigt, ab dem Ferienpark Mirow auch nach Norden bis zur Grenze des Müritz-Nationalparks vorzudringen. Im Kleinen und Großen Kotzowsee bieten sich einige vielversprechende Angel-Spots und der sich anschließende Leppinsee ist bekannt als ergiebiger Grund für Hechte. Eine Pause kann nach etwa fünf Kilometern am Kanusteg von Paddel-Paul in Zietlitz eingelegt werden.
Hier gibt es einen einfachen Imbiss vor einer lieblichen Landschaftskullisse aus Wald, Wiese und See. Bitte beachten Sie, dass das Seerosenparadies, das bei dieser Tour durchquert wird, ein sensibles Biotop für seltene Tier- und Pflanzenarten ist und von Wasserwanderern mit und ohne Motor mit Respekt behandelt werden möchte. Die Natur dankt es allen, die sich aus den Seerosenteppichen fernhalten. Die Seerosenblüte findet jährlich von Mitte Juni bis Mitte August statt. Mit regem Paddlerverkehr ist außerdem zu rechnen.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2493″ img_size=“full“][vc_column_text]
Eine wunderbar abwechslungsreiche Motorboottour für einen ganzen Tag ist der Weg zum Ferienpark Müritz in Rechlin-Nord. Zunächst führt der Weg vorbei an den Mirower Bootshäusern und der Schlossinsel vor das Tor der Mirower Schleuse. In den Sommerferien kann es hier zu beträchtlichen Wartezeiten kommen, da nur gut ein Dutzend Boote durch das Nadelöhr mit einer Schleusung gelangen können. Die Fortsetzung erfolgt auf der Müritz-Havel-Wasserstraße die sich kanalartig bis zur Kleinen Müritz zieht.
Dabei passieren Motorbootfahrer das hübsche Dörfchen Lärz und den legendären Flugplatz, auf dem jährlich das Fusionfestival im Juni stattfindet. Buntes Treiben an den Ufern ist dann eine willkommene Abwechslung. Die Kleine Müritz mit ihrer herzförmigen Burgwallinsel ist gleichzeitig ein wichtiger Kreuzungspunkt verschiedener Wasserwege. Nach Süden geht es entlang des Müritzarms bis nach Buchholz. Nach Norden verbreitert sich die Kleine Müritz zur Müritz – dem größten Binnensee innerhalb Deutschlands. Für alle Bootsneulinge auf dem Motorboot ein beindruckendes Erlebnis, wenn sich am Horizont die Weite dieser „blauen Riesin“ auftut. Nach etwa zwei Kilometern über die respektablen Gestade leuchtet am Ostufer das Hafenfeuer des Ferienpark Müritz. Mit dem Motorboot einfach an einem der Gaststege festmachen und in der Pirates Bar oder im Captains Inn für einen Zwischenstopp vorbeischauen. Fußläufig liegt auch das Luftfahrttechnische Museum von Rechlin-Nord.
Auf der Rücktour bietet sich zudem ein Abstecher zur Seebrücke von Rechlin an. In ihrem Schatten finden Liebhaber einheimischer Fischrestaurants mit dem Seglerheim sowie dem Yachthafenrestaurant zwei gemütliche Varianten. Wer es rustikaler mag, legt beim Fischereihof Vipperow an, der zur Gemeinschaft der Müritzfischer zählt. Je nach Tagesfang und Angebot sind hier die besten Fischbrötchen der Region zu kriegen. Die Heimreise muss wieder über die Müritz-Havel-Wasserstraße und durch die Mirower Schleuse angetreten werden. Von dort aus sind es noch einmal etwa 30 Minuten bis in den Heimathafen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column][/vc_column][vc_column][/vc_column][/vc_row]
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.