Angeln auf Hecht – Raubfisch in der Müritz
Angeln auf Hecht ist im Binnenland von Mecklenburg von Oktober bis Mai ein besonderes Erlebnis – mit kapitaler Erfolgsaussicht an der Müritz. Warum? Erklären wir hier…
Angeln jetzt – deshalb beißt der Hecht ab Oktober besonders gut

Angeln auf Hecht auf der Müritz hat vor allem in der kalten Jahreshälfte Konjunktur. Kapitale Fänge von über 1,20 Meter Länge sind dann keine Seltenheit – erfordern vom Angler aber auch Reviererfahrung und die richtige Angelfertigkeit.
Ob der Hecht in Beißlaune ist, bestimmt unter anderem die Wassertemperatur. Warum? Die Verdauung des Hechtes läuft bei 15 Grad Celsius Wasssertemperatur am besten, sagen einschlägige Angelforen. Das heißt, nach kurzer Verdauungsphase greift der Hecht wieder an, weil er Hunger hat.
Im Herbst bereitet sich der Hecht auch auf die Zeit vor, in der er – unter Energieaufwand – Laich ansetzt (Dezember) und ihn die niedrigen Wassertemperaturen bei 4 Grad Celsius zu einem eher passiven Seebewohner machen. Das heißt, der Raubfisch futtert im Oktober und November auf Vorrat.
Wassertemperatur der Müritz – ein echte Hecht-Angelegenheit

Für Angeln auf Hecht ist die Wassertemperatur also wichtig. Die Wassertemperatur wird aber nur an wenigen Orten gemessen. Denn wen würde sie außerhalb des Sommers auch interessieren? Ja, richtig – den Angler.
Immerhin: das Wasserschifffahrtsamt Lauenburg mit dem Außenbezirk Waren (Müritz) misst in ihrem Betriebshafen permanent die Wassertemperatur – mit einem Sensor, der etwa einen Meter unter der Wasseroberfläche der Binnenmüritz angebracht ist. Das Beste: die aktuelle Temperatur der Müritz ist auf der folgenden Internetseite online einzusehen:
http://pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=596030
Die Pegelstationen in Mirow, Wesenberg und Fürstenberg/Havel messen leider keine Wassertemperaturen. Die Messwerte der Wassertemperatur der Mecklenburgischen Seenplatte werden jedoch auch für Plau am See veröffentlicht.
Schwankungen im Tagesverlauf
Die mittlere Wassertemperatur der Müritz in Waren (Müritz) meldet ein Sensor im Stundentakt an die Datenbank. Gerade die Wasserschicht an der Oberfläche erwärmt sich im Verlauf des Tages aber noch stärker und kann sich so durchaus um 1 bis 2 Grad Celsius vom Tagesmittel unterscheiden.
Schwankungen im Jahresverlauf
Die Wassertemperatur der Müritz verändert sich im Laufe des Jahres von 1 Grad im Januar bis zu durchschnittlich knapp 21 Grad im August.
Weitere Faktoren beim Angeln auf Hecht an der Müritz
Beim Angeln auf Hecht an der Müritz ist neben der Wassertemperatur mit einem Mix aus weiteren Faktoren zu rechnen. Das Wetter eine wichtige Rolle. Wie verhielten sich Wind und Wolkendecke in den vorausgegangenen Tagen. Aus welcher Richtung und mit welchem Winkel strahlt die Sonne ein? All das beeinflusst den Raubfisch, seinen Aufenthaltsort und sein Jagdverhalten.
Der Hecht nutzt vor allem seine Augen als Wahrnehmungsorgan. Bei guter Sicht kann er Farben und Formen unterscheiden (wichtig für die Wahl des Köders und die Köderführung). Bei schlechter Sicht stellen die Augen des Hechtes auf monochrome Wahrnehmung um – dann sich starke Farbkontraste entscheidender.
Zudem nutzt der Hecht sein Seitenlinienorgan mit dem er Bewegung und feine Unterschiede der Wassertemperatur wahrnimmt. Auch das ist ein entscheidender Hinweis für die Verwendung des richtigen Köders.

Der richtige Köder zum Angeln auf Hecht an der Müritz
In einer Sache sind sich Angelprofis weitestgehend einig: Kunstköder. Ob es dann Spinner, Gummifisch, Wobbler und derer Hilfsmittel Unterarten sein sollen, hängt davon ab wie und wo geangelt wird sowie die Vorliebe des Anglers ist – mit anderen Worten: nichts ersetzt die eigene Erfahrung.
Hier können Sie die individuellen 1000-Seen-Wobbler der Mecklenburgischen Seenplatte bestellen. Echte Sammler- und Liebhaberstück in fünf verschiedenen Varianten:
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/1000seen-wobbler
Angeln auf Hecht - keine Schonzeit an der Müritz
Entgegen aller anderen Bundesländer ist der Hecht in Mecklenburg-Vorpommern von Schonzeiten ausgenommen. Das bedeutet insbesondere für das Frühjahr, wenn der Hecht sehr hungrig nach dem Ablaichen auftritt, dass im Land der 1000 Seen und an der Müritz auf Hecht geangelt werden darf.
Weitere Angelregeln an der Müritz
Die Entnahme von Fisch durch Angeln ist durch die Bewirtschafter der Müritzfischer geregelt.
Neben besonderen Schonbezirken wo Ausnahmen zur Schonzeit bestehen, gibt es auch eine tägliche Beschränkung der Fangmenge pro Tag:
- Barsch – 20 Stück
- Maräne – 10 Stück
- Hecht, Zander, Aal oder Karpfen – zusammen nicht mehr als 2 Stück von diesen Arten (Beispiel: 1 Hecht + 1 Aal = 2 Fische der genannten Arten)
Es sind maximal 3 Handangeln je Angelkarte erlaubt.

Angeln auf Hecht – wie groß an der Müritz?
Hechte an der Müritz erreichen durchaus Längen zwischen 1,20 und 1,30 Metern. Dabei handelt es sich im Regelfall um weibliche Tiere. Selbstverständlich ist der Fang einer solchen „Big Mama“ wieder in den See zu entlassen – zur Laichfischschonung. Das Entnahmefenster für Hecht an der Müritz beträgt 60 bis 90 Zentimeter – das ist auch die für den Küchengebrauch sinnvolle Länge. Hechte von kapitaler Größe haben nach Anglermeinung ein größeres Beuterevier, das sie abwandern. Die Erfahrung eines langjährigen Petrijüngers ist also nicht zu überschätzen für den schnellen Biss.

Angelspots für Raubfisch in der Mecklenburgischen Seenplatte
Hechte halten sich im Laufe des Jahres in verschiedenen Wassertiefen auf. Zum einen liegt das an der von ihnen bevorzugten Wassertemperatur – zum anderen daran, wo sich die Beutefische des Hechtes aufhalten. Zu beachten ist, dass die Müritz und andere Gewässer unterschiedliche Wärmeschichten ausbilden. Das Gewässerprofil tut dabei sein Übriges mit seichten Stellen, abfallenden Unterwasserhängen, Gräben und Rinnen sowie Löchern und Mulden. Gut ist, wer eine genaue Gewässerprofilkarte sein eigen nennt. Die Beste, die wir kennen gibt es bei der KartenWerft:

Die besten Angelspots für Hecht an der Mecklenburgischen Seenplatte:
Die Mecklenburgische Seenplatte – das touristische Verbandsgebiet – zählt 1.117 Seen mit einer Wasserfläche über einen Hektar. Ein großer Teil der befischbaren Gewässer wird von den Müritzfischern bewirtschaftet, die aus diesem Grunde auch die Angelkarten ausstellen. In der Kleinseenplatte rund um Mirow und Wesenberg ist die Seenfischerei Obere Havel der Herr aller Reusen. Zwischendrin gibt es ausgewählte Gewässer, die unter der Obhut des Landesangelverbandes Mecklenburg-Vorpommern stehen.
In der Übersicht der besten Angelplätze der Mecklenburgischen Seenplatte konzentrieren wir uns um die nahe zu unseren Ferienpark Müritz und Ferienpark Mirow gelegenen Gewässer.
Die Müritz
Der zweitgrößte Binnensee Deutschlands mit einer Fläche von 119 km² nennt sich nicht nur das „kleine Meer“, sondern ist auch ebenso vielfältig an Angelstellen.
Barschberge und Mulden sowie nur ein Meter flache Untiefen gibt es auch mitten auf der Müritz – dort wo man sie dem Augenmaß nach vielleicht gar nicht vermuten würden.
Die durchschnittliche Wassertiefe der Müritz beträgt 6,50 Meter – die tiefste Stelle misst 31 Meter und befindet sich in der Binnenmüritz bei Waren.
Bei der Müritz handelt es sich weitestgehend um einen Klarwassersee, abgesehen von der Sietower Bucht und der Röbeler Binnenmüritz, deren Sichttiefe eingetrübt sind.
Kleine Müritz
Die Kleine Müritz schließt südlich der Müritz an und liegt zwischen den Orten Vipperow und Rechlin auf einer Fläche von 3 km². Die Burgwallinsel in der Mitte des Gewässers bietet guten Schutz vor Wind und ist damit ein beliebter Ankerplatz für Sportboote. Dier Maximaltiefe beträgt 6,40 Meter. Im Norden des Gewässers gibt es große seichte Wasserflächen die von breiten Schilfgürteln begrenzt sind. Die Sichttiefe der Kleinen Müritz ist eher als trübe zu bezeichnen.
Müritzarm
Der Müritzarm schließt sich südlich der Kleinen Müritz als langgestreckter Rinnensee mit einer Maximaltiefe von bis zu 14 Metern auf einer Länge von knapp 4 Kilometern und einer Breite von 300 bis 500 Metern an. Anhand der vielen Angelboote in den Buchten des Müritzarm lässt sich schon erkennen, dass sich das Angeln hier lohnen mag. Wichtig: In der Zeit vom 1. April bis 15. Juni gilt hier ein Verbot von Kunstködern, Schlepp- und Driftangeln.
Unsere Angelguides an der Müritz - die Hecht-Experten
Wir empfehlen für den besten Fangerfolg, einen lokalen Angelguide anzuheuern. Wir haben eine Liste von Angelprofis vor Ort, die Sie zu den richtigen Spots bringen. Diese haben in der Regel auch ihre eigenen Booten rund ums Jahr verfügbar und helfen mit weiterem Equipment aus.
Das Ganze hat natürlich seinen Preis. Ein Halbtagesguiding auf der Müritz kostet ca. 240 Euro. Deshalb ist es am besten, wenn Sie in der Gruppe kommen. Dann können Sie sich die Kosten teilen.
Bootsverleih für Angelboote an der Müritz - Beste Voraussetzung für Hecht-Angeln
Der beste Spot für Angeln auf Hecht an der Müritz ist natürlich mit einem Boot erreicht. Wir empfehlen Ihnen folgende Angelbootvermieter an der Müritz:
Anbieter: Kuhnle-Tours in Rechlin-Nord (Müritz)
Angebot: Hausboote mit großer Plattform;
auf Vorreservierung bis Mitte November
Bis Mitte Oktober: Sportboote / Motorboote / Day Cruiser
Adresse: Ferienpark Müritz, Hafendorf 1, 17248 Rechlin
Tel.: 03 98 23 / 26 60
Anbieter: Barz Bootsverleih in Mirow (schleusenfrei bis Müritz)
Angebot: Sportboote / Motorboote / Day Cruiser
auf Vorreservierung bis Mitte Oktober
Adresse: Lärzer Straße 6c, 17252 Mirow
Tel.: 03 98 33 / 20 87 2
Anbieter: Bootsverleih Gaarzer Mühle (am Müritzarm)
Angebot: Sportboote / Motorboote / Day Cruiser
auf Vorreservierung (telefonisch 2 Tage vorher bestellen)
Adresse: Gaarzer Mühle 2, 17248 Lärz
Tel.: 0174 / 42 50 16 5
Angelschein oder Touristenfischereischein - Für Hecht kein spezieller Raubfischschein notwendig
Wenn Sie im Besitz eines Fischereischeins sind, benötigen Sie nur noch eine Angelkarte vom lokalen Fischer. Den Agenlschein kann man sich wie eine Lizens oder Erlaubnis zum Angeln an sich vorstellen – ähnlich einem Führerschein.
Haben Sie keinen Fischereischein, hilft Ihnen der Touristenfischereischein weiter. Diese Angelerlaubnis gibt es nur in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Touristenfischereischein ist u.a. an den folgenden Stellen erhältlich:
- Haus des Gastes, 17248 Rechlin, Müritzstraße 51
- Hobbymarkt Ronneberger, 17248 Rechlin, Müritzstraße 51a
- Touristinfo im 3-Königinnen-Palais, 17252 Mirow, Schlossinsel 2a
- Amt Meckl. Kleinseenplatte, 17252 Mirow, Rudolf-Breitscheid-Straße 24
Der Touristenfischereischein gilt zusammenhängend für 28 Tage und kann gegen Gebühr mehrfach verlängert werden.
Preis: 24,00 Euro
Ausstellung: Sie benötigen ein Ausweisdokument. (Ausweis oder Führerschein
Angelkarten kaufen für die Müritz und Mirower Gewässer - Hecht, wir kommen!
Die Angelkarte kann man sich vorstellen als Nutzungsgebühr für einen genau bestimmten Gewässerabschnitt. Diese Gebühr wird an den jeweiligen Besitzer oder Bewirtschafter des Gewässer entrichtet. Im Bereich an der Müritz und rund um Mirow gibt es zwei verscchiedene Angelkartengebiete:
- Müritz und Mecklenburgische Großseen (Kölpinsee, Fleesensee, Plauer See) und viele weitere Seen der Mecklenburgischen Seenplatte
- Tageskarte: 16,00 Euro
- 2-Tageskarte: 30,00 Euro
- Wochenkarte: 40,00 Euro
- 2-Wochenkarte: 62,00 Euro
- Monatskarte: 82,00 Euro
- Jahreskarte: 219,00 Euro (alle o.g. Bereiche)
- Jahreskarte (nur Müritz): 185,00 Euro
Müritz-Angelkarten bekommen Sie online hier:
https://www.mueritzfischer.de/angeln/angelkarten-und-preise/
Sie erhalten die Angelkarten sonst auch in Papierform an unseren Rezeptionen des Ferienparks sowie in den o.g. Ausgabestellen des Touristenfischereischeins sowie an den Fischereihöfen der Müritzfischer in Vipperow, Röbel, Boeker Mühle, Waren (Müritz).
- Kleinseenplatte (Mirower Seenkette, Seen bei Diemitz, Schwarz, Canow, Wesenberg uvm.)
- Tageskarte: 12,00 Euro
- 2-Tageskarte: 23,00 Euro
- Wochenkarte: 35,00 Euro
- Monatskarte: 50,00 Euro
- Jahreskarte: 120,00 Euro (alle o.g. Bereiche)
- Jahreskarte (nur Bereich Mirow): 100,00 Euro
- Jahreskarte (nur Granzower See): 40,00 Euro
Kleinseenplatte-Angelkarten bekommen Sie online hier:
https://aks.angelkarten-havel.de/verkauf.php
Achtung: Jahreskarten sind immer nur bis Ende des aktuellen Kalenderjahres gültig.
Sie erhalten die Angelkarten sonst auch in Papierform an unseren Rezeptionen des Ferienparks sowie in den o.g. Ausgabestellen des Touristenfischereischeins und in den lokalen Fischereihöfen der Obere Havel Seenfischerei in Mirow, Canow, Wesenberg und Ahrensberg.
Angelshops und Angelausrüstung - Hecht-Equipment
Wir können Ihnen die folgenden Angelshops in der Region empfehlen:
- Zoo-Angeln Röbel, 17207 Röbel / Müritz, Straße des Friedens 17
- Hobbymarkt Ronneberger, 17248 Rechlin, Müritzstraße 51a
- Angelshop Titze, 17252 Mirow, Bahnhofstraße 24
Unterkünfte für Angler - Herbergen für Hecht-Angler
Für Angler eignen sich vor allem unsere Ferienhäuser.
Aus folgenden Gründen:
- Zur Trocknung des Angelequipments stehen geräumige Abstellkammern mit separatem Eingang zur Verfügung.
- Weiteren Stauraum bieten die teilüberdachten Holzterrassen.
- Ausstattung des Wohnzimmers mit Kamin – Kleidung kann somit sehr effektiv in der Nähe der Wärmequelle getrocknet werden.
- abgetrennter Küchenbereich mit Edelstahlspüle
Im Ferienpark Mirow
Haustyp | m² | Max. Personen | Schlafzimmer | Bad mit WC | Preis/Tag |
Möwe | 50 | 4 | 2 | 1 | ab 55 € |
Milan | 75 | 4 | 2 | 1 | ab 60 € |
Reiher | 70 | 4 | 2 | 1 | ab 60 € |
Seeschwalbe | 77 | 4 | 2 | 1 | ab 60 € |
Kormoran | 75 | 6 | 3 | 1 | ab 60 € |
Wildgans* | 81 | 6 | 3* | 1 (+1) | ab 60 € |
Seeschwalbe Classic* | 90 | 6 | 3* | 2 | ab 70 € |
Kranich* | 105 | 8 | 3* | 2 | ab 100 € |
Wildgans Classic* | 114 | 8 | 3* | 2 | Ab 100 € |
Bedeutung „*“
Wildgans – zum Teil besteht ein Schlafbereich auf einer offenen Galerie in der oberen Etage. Wir empfehlen bei der Buchung das Ausstattungsmerkmal „Geschlossene Galerie“ zu wählen. EinTeil der Häuser ist ebenso mit einem zusätzlichen Bad auf der oberen Etage mit WC und Waschbecken ausgestattet. Dafür wählen Sie bitte das Merkmal „2. WC“.
Seeschwalbe Classic / Kranich / Wildgans Classic / – ein Schlafbereich für 2 Personen befindet sich als offene Galerie in der oberen Etage.
Im Ferienpark Müritz
Haustyp | m² | Max. Personen | Schlafzimmer | Bad mit WC | Preis/Tag |
Seeschwalbe | 77 | 4 | 2 | 1 | ab 60 € |
Wildgans* | 81 | 6 | 3* | 1 (+1) | ab 65 € |
Seeschwalbe Classic* | 90 | 6 | 3* | 2 | ab 65 € |
Fischerhaus Classic* | 108 | 8 | 4 | 2 | ab 100 € |
Wildgans Classic* | 114 | 8 | 3* | 2 | Ab 100 € |
Waldkauz | 136 | 9 | 3* | 2 | Ab 130 € |
Bedeutung „*“
Wildgans – zum Teil besteht ein Schlafbereich auf einer offenen Galerie in der oberen Etage. Wir empfehlen bei der Buchung das Ausstattungsmerkmal „Geschlossene Galerie“ zu wählen. EinTeil der Häuser ist ebenso mit einem zusätzlichen Bad auf der oberen Etage mit WC und Waschbecken ausgestattet. Dafür wählen Sie bitte das Merkmal „2. WC“.
Seeschwalbe Classic / Kranich / Wildgans Classic / Waldkauz – ein Schlafbereich für 2 Personen befindet sich als offene Galerie in der oberen Etage.