Rund um die Mecklenburgische Seenplatte locken eindrucksvolle winterliche Impressionen und spannende Ausflugsziele. Hier finden ungeübte Läufer ebenso wie passionierte Wanderer und Hunde auf kurzen oder langen Beinen den Weg zurück in die Natur. Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Wandern in der Kälte beachten müssen und wo es Sie hinführen könnte.
Seit „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ wissen wir: Die Ureinwohner Grönlands kennen mindestens 20 Arten von Schnee. Im verschneiten Norddeutschland müssen wir uns indes beim Wandern nur auf drei Zustände von Schnee einstellen:
Für Wanderer hat die unberührte Landschaft bei Neuschnee den größten Reiz. Zu bedenken ist nur, dass die zum Wandern benötigte Körperkraft auf einer ebenen Strecke von rund 14 Kilometern wie ein Weg von circa 20 Kilometern empfunden wird. Vom Ferienpark Mirow führen immer verschiedene Wege zum Ziel: Eine kräftesparende Alternative ist es beispielsweise, mit dem Bus-Shuttle vom Ferienpark in das Naturschutzgebiet zu fahren und die Wanderung erst hier zu starten.
Wir sind für Sie einige schöne Wanderrouten in unserer Umgebung abgelaufen und haben detaillierte Berichte von den Strecken verfasst. Vom Rohrdommelweg bis zu einer Wanderung nach Rechlin können Sie mit Freunden, Familie oder Ihrem Hund den Spaziergang im Schnee genießen.
Wenn Sie schon konkret einen Urlaub mit Hund an der Mecklenburgischen Seenplatte planen, sollten Sie Ihrem Vierbeiner die Begegnung mit einem vereisten See nicht vorenthalten: „Stöckchenwerfen“ bekommt auf dem rutschigen Terrain eine ganz neue Qualität. Der Spielfaktor wird erhöht, wenn mehrere Hunde Spaß an der Aktivität finden. Viele Tiere sind begeistert – andere zeigen deutlich an, dass eigentlich Winterwandern mit Hund auf dem Programm stand und verweigern zukünftig das Betreten des Eises.
Winterwandern ist ein aktiver Beitrag zur Erhaltung und Steigerung von Fitness und Gesundheit. Es regt bei Mensch und Tier den Stoffwechsel an, stärkt die Immunabwehr, baut Stresshormone ab und gibt dem Mensch das gute Gefühl, etwas für sich zu tun.
Entscheiden Sie sich zum ersten Mal für das Winterwandern als zentrale Urlaubsaktivität, werden Sie in Hinblick auf den zu erwartenden Spaßfaktor vielleicht skeptisch sein, denn: Wer vom Kopf bis in die Zehenspitzen fröstelt oder aufgrund von vorsorglich zu warm angelegter Kleidung stark ins Schwitzen gerät, kann das winterliche Wandern an der Mecklenburgischen Seenplatte nicht mit allen Sinnen genießen. Der gute Vorsatz, in den Ferien regelmäßig „Strecke zu machen“, könnte schnell vergessen sein – trotz der idyllischen Wald- und Seenlandschaft rund um den Granzower See.
Doch der deutsche Volksmund bringt es auf den Punkt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung.“ Für einen längeren Aufenthalt im Freien in der kühleren Jahreszeit hat sich das „Zwiebel-Prinzip“ bewährt:
Die Belohnung nach dem Marsch durch die Kälte erfolgt dann am Ende des Tages: Es winkt das volle Verwöhnprogramm in unserem Mirow Spa. Von der finnischen Sauna übers Dampfbad bis hin zur Infrarot-Kabine wird Ihrem Körper jedwede Form von Wärme angeboten, die Sie über den Tag womöglich verloren haben. Danach können Sie noch ein paar Runden im Hallenbad im Ferienpark Mirow drehen und sich anschließend entspannt auf Ihr Sofa setzen.
Unser Tipp für den Winter: Alle unsere Ferienhäuser besitzen einen eigenen Kamin. Was im Sommer ein Lagerfeuer im Freien an angenehmen Stimmungen auslöst, leistet ein Kamin im Winter: Er spendet wohlige Wärme und schafft ein nicht alltägliches, entspannendes Wohlfühl-Ambiente für inniges Beisammensein. Außerdem sind ein Großteil unserer Ferienhäuser mit einer eigenen Sauna ausgestattet. So verwöhnt, weicht schnell die Erschöpfung nach einer ausgiebigen Winterwanderung. Als Belohnung zur Nacht wartet ein tiefer, erholsamer Schlaf.
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.