[vc_row][vc_column][vc_custom_heading source=“post_title“ font_container=“tag:h1|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_row_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_column_text]Länge: 3 km
Wegbeschaffenheit: Waldweg
Schwierigkeitsgrad: leicht
Einkehrmöglichkeiten: Blankenförde
Der mit einer roten Rohrdommel ausgeschilderte Wanderweg umrundet ein renaturiertes Feuchtgebiet am Havelbach. Ein Moorsteg führt durch eine pure, schöne Landschaft mit weiten Schilfgürteln – dem Lebensraum des gleichnamigen Vogels. Die unverkennbaren Balzrufe sind besonders im Monat Mai zu hören. Ihr Urlaub an der Müritz wird damit unvergesslich.
Die kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung durch den Nationalpark startet in Blankenförde. Der 12,5 km von Granzow entfernte Ort ist am besten mit dem Auto über die Straße Roggentin/Neustrelitz erreichbar. In Blankenförde gibt es einen Abzweig nach Babke. Circa 1 km später liegt nördlich der Straße ein Parkplatz. Von dort startet die Tour.[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=“1/2″][vc_single_image image=“1104″ img_size=“full“][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“1106″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Das rote Rohrdommelsymbol weist den Weg. Dieser führt zuerst durch ein Waldstück, später auch am Ufer des Madensees entlang sowie durch Feuchtwiesen. Seit 2004 wird das einst trocken gelegte Gebiet renaturiert. Dafür wurden Entwässerungsgräben zugeschüttet und der Havelbach wieder in sein altes Bett umgeleitet. Die Maßnahmen führten rasch zu einem Anstieg des Grundwasserspiegels. Wodurch sich Moore und Bruchwälder mit seltener Vegetation bildeten. Die sehr scheue, circa 70 cm hohe Rohrdommel ist fast nie zu sehen, nur ihre dumpfen Laute sind zu hören.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]
Ihr bräunlich gechecktes Gefieder wirkt wie ein Tarnkleid und lässt ihre Konturen im Schilf verschwimmen. Die Rohrdommel steht auf der Liste, der vom Aussterben bedrohten Arten. Größere Vorkommen in Deutschland sind nur noch in der Mecklenburgischen Seenplatte anzutreffen. Da der Vogel extrem störempfindlich ist, sollte man sich ruhig verhalten und die Wege nicht verlassen.[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“1108″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Bevor der Rundweg den Havelbach überquert, führt ein Moorsteg über das sumpfige Gebiet. Der Havelstein ist ein Findling, der anlässlich der Renaturierung am Havelbach aufgestellt wurde. Der Weg verläuft anschließend durch ein kurzes Waldstück und mündet dann auf die Straße. Einige Meter weiter östlich, Richtung Blankenförde befindet sich der Parkplatz, wo die Tour startete.[/vc_column_text][vc_single_image image=“1107″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row]
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.