Alljährlich im Sommer zieht es unsere Gäste in Strömen an die Gewässer. Dabei ballt es sich vor allem an der Müritz und dem Granzower See. Doch es gibt Alternativen und Geheimtipps – den ein oder anderen See, auf den Sie gut ausweichen können, wenn es zu voll wird. Wir stellen Ihnen im Folgenden ein paar Seen aus der näheren Umgebung vor.
Was gibt es im Sommer Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass? Und was man an einem See nicht alles unternehmen kann:
Natürlich haben wir unsere beiden Seen ganz besonders ins Herz geschlossen: die Müritz am Ferienpark Müritz und den Granzower See, an dem unser Wellnesshotel in Mecklenburg, das Aparthotel Seepanorama und der Ferienpark Mirow liegen. Doch für den Fall, dass es Ihnen an unseren Seen einmal etwas zu hektisch wird, haben wir Ihnen einige alternative Bademöglichkeiten zusammengestellt.
Es gibt tatsächlich drei Seen mit diesem Namen, die sich im Umkreis von Mirow befinden. Der größte befindet sich bei Peetsch, etwa 7 Kilometer vom Granzower See entfernt. Sie erreichen die Dorfbadestelle in Peetsch gut mit dem Fahrrad über den Radweg Granzow ― Mirow ― Peetsch. Entdecken Sie auch unsere weiteren Radtouren durch die Mecklenburgische Seenplatte, inklusive genauer Wegbeschreibungen.
Der Schulzensee bietet einen Badesteg mit einem flachen Einstieg und ist somit auch gut für Kinder und Familien geeignet. Das Wasser ist sehr sauber und zum Verweilen lockt eine Liegewiese direkt am Strand. Insgesamt ist hier etwa Platz für 30-40 Badegäste.
Zum See gelangen Sie in Peetsch auf linker Hand, einfach der Ausschilderung „Festwiese“ folgen und kurze Zeit später sind Sie da. Sie werden dort vor allem Einheimische antreffen, der Schulzensee ist aber nicht stark frequentiert.
Eben noch Teil unseres Seenrätsels, können wir den Mirower See uneingeschränkt empfehlen. Er ist mit dem Granzower See verbunden und kann von dort aus mit dem Kanu angesteuert werden, ist natürlich auch bequem zu Fuß erreichbar. Die bunten Bootshäuser am Ufer ähneln tatsächlich denen auf dem Granzower See.
Der Mirower See ist etwa 2,5 Kilometer lang und an seinen tiefsten Stellen geht es 7 Meter hinunter. Innerhalb des Sees befindet sich die Schlossinsel mit der ihr vorgelagerten Liebesinsel. Direkt gegenüber liegt das öffentliche Strandbad Mirow mit einem abgesteckten Nichtschwimmerbereich. Kinder können sich auf dem nahe gelegenen Spielplatz austoben, für Jugendliche und Erwachsene steht ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung. Für den kleinen oder großen Hunger gibt es Angebote in Form von Imbiss und Restaurant. Am Strandbad Mirow können Sie Boote ausleihen und damit übers Wasser schippern.
In der Nähe von Wesenberg liegt der Weiße See. Er ist gut mit dem Fahrrad über einen Radweg erreichbar, für die Anreise mit dem Auto gibt es Parkplätze direkt am Strand, die allerdings kostenpflichtig sind.
Im „Naturfreibad am Weißen See“ können Sie das Baden, Rudern oder Ausspannen ungestört genießen – Motorboote sind hier nicht zugelassen, Verbindungen zu anderen Gewässern hat der See nicht. Für die Jüngeren gibt es zudem einen Spiel- und einen Bolzplatz, auf denen sie sich austoben können. Es gibt Umkleidekabinen und der Strand ist zum Teil von der DLRG überwacht. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es das Strandrestaurant.
Besonders ist am Weißen See zudem, dass dem Wasser eine heilende Wirkung zugeschrieben wird – der See gilt als Naturheilquelle.
Eigentlich die „Nebel“ wird der See umgangssprachlich auch Nebelsee genannt. Der Waldbadesee ist etwas versteckt, südöstlich vom Müritzsee gelegen. Die Anfahrt sollte über Lärz nach Krümmel erfolgen. Dort geht es rechter Hand ins Dorf bis zur Kirche und dann noch 1,5 Kilometer weiter durch den Wald. Das Parken ist direkt am Strand möglich.
Der See ist eingebettet in eine beeindruckende Eiszeitlandschaft. Der Wanderweg „Eiszeitroute“ führt entlang des Sees in Richtung Buchholz.
Etwas weiter entfernt, aber definitiv eine Reise wert: Der Stechlinsee ist mit bis zu 10 Metern Sichttiefe der klarste See in der Region. Mit fast 70 Metern Tiefe ist er zudem einer der tiefsten und auch saubersten Seen Norddeutschlands. Bekannt wurde er durch Theodor Fontanes Roman „Der Stechlin“.
Der Badestrand ist malerisch und bietet einen Ruderbootverleih zum Erkunden des Gewässers. Es gibt einen regionalen Fischer mit einem dazugehörigen Imbiss. Vor dessen Toren prangt der rote Hahn – der Sage nach stieg dieser zornig aus den Tiefen des Sees hinauf, wenn ein Fischer an einer nicht genehmigten Stelle angelte. Badegäste dagegen müssen sich keine Sorgen machen.
Ebenfalls für sein klares, zum Teil türkisfarbenes Wasser ist der Schmale Luzin bei Feldberg bekannt. Da auch er etwas weiter entfernt ist, sollten Sie etwa eine Stunde Fahrt mit dem Auto einplanen. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um einen mit 150 bis 300 Metern eher schmalen und dadurch einem Fluss ähnelnden See. Die kleinen Waldbadestellen und Buchten laden Badegäste, Angler und Taucher zum Verweilen ein.
Es gibt sogar eine handbetriebene Personen-Seilfähre, die täglich zwischen 10 und 18 Uhr in Betrieb ist. Der Fährmann bewegt das Schiff durch das Drehen eines Rades an einem Seil über den See und bringt Passagiere so von Feldberg zum Ortsteil Hullerbusch. Neben dem Fährladen gibt es auch ein kleines Café, von dem aus Sie den Blick auf die sanften Wellen des Schmalen Luzins genießen können.
Fotos: © Christin Drühl
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.