Kanu mieten – und los geht’s ins Paddelparadies. Ob ab Mirow, Deutschlands Kanu-Hauptstadt im Herzen des 1000-Seen-Landes, oder von einer der zahlreichen Kanu-Stationen, die über Mecklenburgs Seenplatte verteilt sind – hier beginnt die Natur sofort hinter der Basis des Kanu-Vermieters.
Zusammenfassung:
Dieser Artikel gibt einen Überblick zu den sechs besten Kanu-Tagestouren und Kanu-Halbtagestouren in der Mecklenburgischen Seenplatte und listet für jedes Kanu-Revier die passenden Kanu-Vermieter auf.
Ein Kanu mieten in der Mecklenburgischen Seenplatte ist kinderleicht. Kanu, Canadier oder Kajak stehen stets mit Paddeln, Schwimmwesten, Packtonnen und Packtaschen beim Kanu-Vermieter zur Verfügung.
Die Auswahl der sechs besten Kanu-Touren fällt auf Strecken, die weitestgehend frei sind von Motorbooten, dazu mehrere Wasserwanderrastplätze bieten und für jedermann erlebbar sind, weil man vor Ort auch ein Kanu mieten kann.
Die Alte Fahrt, der einstige Flößerweg zwischen der Müritz und der Havel, ist heute die populäre Kanu-Tour der Mecklenburgischen Seenplatte. Seit 1936 wurde die Alte Fahrt von einem neuen Kanal und die Mirower Schleuse ersetzt, sodass die Frachtkähne verschwanden. Umso besser für die Natur entlang der Alten Fahrt. Das Highlight sind fußballfeldgroße Seerosenteppiche, das sogenannte Seerosenparadies, im Kleinen und Großen Kotzower See zwischen Granzow und Zietlitz. Bemerkenswert ist auch die Dichte von Rastplätzen entlang der Alten Fahrt.
Länge: 12 Kilometer
Start / Ziel: Mirow, Bolter Schleuse / Bolter Kanal (Start und Zielpunkt egal) Zur Verkürzung der Strecke zur Müritz auch Granzow (9 km) oder Zietlitz (4 km) möglich.
Charakter: Die Alte Fahrt ist ein Stück von sieben zusammenhängende, meist schmalen Rinnenseen, mit unbebautem Wald-, Schilf und Seerosenufern. Zwischen Granzow und Bolter Schleuse führt die Tour durch den Müritz-Nationalpark. Hier gibt es viel unberührte Natur – wenige Motorboote (Anlieger) und viermal täglich kreuzt die Fahrgastschifffahrt (Blau-Weiße Flotte Mirow) durchs Revier. Die Alte Fahrt ist vor allem in den Sommerferien stark frequentiert von anderen Paddlern (Top-Strecke der Seenplatte). Bei Granzow liegt das Seerosenparadies (blüht zwischen Anfang Juni und Ende August). Badestellen gibt es in Mirow (Strandbad mit Bade-Aufsicht), Granzow und Zietlitz.
Rastplätze:
Beispiel Ganztagestour (10 km)
Beispiel Halbtagestour nach Zietlitz (7 km)
Beispiel Halbtagestour nach Mirow (8 km)
Kanu-Vermieter Alte Fahrt Mirow – Müritz:
Entfernung zum Ferienpark Mirow: 0 km
Entfernung zum Ferienpark Müritz: 14 km
Die Havel ist der einzig nennenswerte Fluss im Norden, der in Richtung Süden fließt. Unweit der Havelquelle im Müritz-Nationalpark wird der Fluss ab dem Dorf Kratzeburg paddelbar. Die Havel kreuzt flache Seen, mäandert durch Buchenwald und kommt an winzigen Nationalpark-Dörfern vorbei. Bei den Havelbergen wechselt die Havel in eine weite Landschaft aus großen Seen und Wiesenauen. Das Highlight der Tour ist der Transport der Kanus auf einer Schienenlore über eine Landstrecke von 300 Metern. Eine dauerhafte Erinnerung bleiben auch die Rast und die Schleichfahrt durch das Nationalparkdorf Granzin mit seinem Havelkrug und dem Töpferhof im Dorfkern.
Länge: 32 Kilometer
Start / Ziel: Kratzeburg / Wesenberg als Start- oder Endpunkt
Kleine Tour: Kratzeburg bis Blankenförde (14 Kilometer)
Charakter: Die Havel fließt nur ganz langsam. Daher macht es keinen Unterschied, ob zu Berg oder zu Tal gepaddelt wird. Zwischen den Havelseen ist das Flussbett selten breiter als drei Meter. Es gibt keine Motorboote, jedoch viele Paddler. Mit den Nationalparkdörfern Dalmsdorf, Granzin, Babke, Blankenförde und Zwenzow gibt es genügend Möglichkeiten für Rastplätze – oft mit Imbissen und Badestellen verbunden.
Rastplätze:
Beispiel Große Tour (32 km)
Beispiel Kleine Tour (14 km)
Kanu-Vermieter:
Die Schwaanhavel bei Wesenberg ist ein naturbelassenes Stück Havel, das weitestgehend durch einen Auen-Wald führt. Manchmal muten die Gehölze am Ufer mangrovenartig an – und mal bilden die Stämme einen hallenförmigen Hochwald. Das Highlight sind die schmalen Flussabschnitte, in denen die Insassen durch das sandige Flussbett waten müssen, um das Kann hinter sich her zu ziehen. Das Abenteuer findet seinen Ausgang im glasklaren Plätlinsee bei Wustrow.
Länge: 10 km
Start / Ziel: Wesenberg / Wustrow (Fahrtrichtung austauschbar)
Charakter: Die eigentliche Schwaanhavel ist nur 2,5 Kilometer lang und verbindet die Obere-Havel-Wasserstraße unterhalb der Schleuse Wesenberg mit dem Plätlinsee bei Wustrow. Ihr natürlicher Flusslauf erreicht selten Tiefen über einen halben Meter – motorisierter Bootsverkehr ist hier verboten. In der Hochsaison ist das Paddleraufkommen erheblich. Die wenigen Uferstreifen zum Rasten und Planschen sind begehrt und rar. Es ist üblich, Hin- und Rücktour selbst zu paddeln – One-Way-Touren müssen bzgl. Rückholung mit dem Kanuvermieter vereinbart werden. In Wustrow gibt es eine lauschige Dorfbadestelle mit Holzsteg am Plätlinsee.
Rastplätze:
Beispiel Schwaanhavel-Tour (10 km)
Kanu-Vermieter:
Entfernung von Wesenberg zum Ferienpark Mirow: 15 km
Entfernung von Wesenberg zum Ferienpark Müritz: 26 km
Das seltene Vergnügen, eine Kanu-Tagestour im Kreis zu paddeln, bietet diese Strecke. Abwechslungsreich geht es durch drei große Seen und drei schmale Beken – natürliche Verbindungskanäle. Für das leibliche Wohl sorgen mehrere Rastplätze am Wasser – vom Fischereihof bis zum Biergarten am Wasser. Markant sind zwei Holzbrücken bei Fleeth und Drosedow.
Länge: 16 km
Start / Ziel: Fleether Mühle, ca. 7 km südlich von Mirow
Charakter: Die Rundtour ist eine Mischung aus längeren Passagen über Seen (bis zu 4 km) und Abschnitte auf engen waldflankierten Kanälen, sogenannten Beken. Der Motorbootverkehr ist auf die wenigen Anwohner begrenzt – nur das Streckenteilstück auf dem Labussee und die Fahrt durch die Diemitzer Schleuse ist begleitet von Sportbooten mit Motor – dort jedoch erheblich. Durch das Zusammentreffen von Motorbooten und Kanus ist Diemitz die betriebsamste Schleuse der Seenplatte. Ein Abstecher auf dem Labussee zum Südufer nach Canow lohnt sich. Neben einer schönen Badestelle gibt es hier auch den Fischereihof mit lokalen Spezialitäten wie Brathecht und Maränenkaviar.
Rastplätze:
Beispiel Rund-Tour südlich von Mirow (16 km)
Kanu-Vermieter:
Entfernung zum Ferienpark Mirow: 11 km
Entfernung zum Ferienpark Müritz: 22 km
Der Rheinsberger Rhin gilt als das einzige, spürbar fließende Gewässer der Mecklenburgischen Kleinseenplatte – ein Hauch von Wildwasser im Flachland. Kleine Stromschnellen führen unter umgestürzten Bäumen entlang – die vier bis fünfstündige Tour ist damit ein kleines Flussabenteuer. Die Natur des Rhins ist sehr sensibel, weshalb es eine Reihe von Einschränkungen bei der Befahrbarkeit gibt (sowohl für die Fahrzeiten als auch für die Bootstypen). Mit einem lokalen Bootsvermieter ist der Rücktransport kein Problem. Die Tour wird stromabwärts von Rheinsberg nach Zippelsförde gepaddelt.
Länge: 18 km
Start / Ziel: Rheinsberg (Start) / Zippelsförde
Charakter: Der Rheinsberger Rhin ist die schmale Schwester des eigentlichen Rhins der sich von Lindow, Neuruppin bis nach Oranienburg zieht. Die Einsatzstelle liegt inmitten von Rheinsberg – dann schlängelt sich der Fluss wie ein Bach durch geschlossene Waldgebiete und kurze Offenlandschaften bei einzelnen Dorfstellen. Rastplätze gibt es jeweils bei den Dörfern. Dazwischen herrscht ein strenges Naturschutzregiment. Der Bootstyp Canadier und Stechpaddel sind streng verboten. Das Steuerruder muss hochgeklappt sein.
Rastplätze:
Beispieltour auf dem Rheinsberger Rhin
Kanu-Vermieter:
Entfernung von Rheinsberg zum Ferienpark Mirow: 28 km
Entfernung von Rheinsberg zum Ferienpark Müritz: 39 km
Bei Windstille verwandelt sich die Müritz zu einem Spiegel, der bis an den Horizont reicht. Das Panorama des Müritz-Steilufers südlich des Bolter Kanals ist insbesondere in den Abendstunden ein Erlebnis, wenn die untergehende Sonne das bewachsene Uferkliff anleuchtet. Das Müritz-Steilufer sowie das Ostufer bei Boek stehen unter strengem Naturschutz.
Länge:8 km
Start / Ziel: Campingplatz C15 am Bolter Kanal oder C16 in Boek.
Charakter: Das Stehrevier des flach abfallenden Seegrunds am Müritz-Ostufer zieht Windsurfer, Kiter aber auch SUPler an. An den Wassersport-Verleihstationen auf den Campingplätzen stehen auch Kanus zur Verfügung. Ist die Müritz windstill, eignet sie sich wunderbar zum Wasserwandern. Bei Wind ist das Paddeln auf der Müritz mitunter tückisch und gefährlich. Zu achten ist auf die gelben Tonnen, die den gesperrten Uferbereich markieren. Das Anlanden ist hier verboten – sowohl im Müritz-Nationalpark als auch im Bereich des Müritz-Steilufers südlich vom Bolter Kanal. Es empfiehlt sich eine Kanutour im Bereich zwischen gelben und roten Tonnenstrich – motorisierte Sportboote fahren erst hinter den roten Tonnen weit draußen auf der Müritz, denn die ufernahe Zone ist viel zu flach und in weiten Teilen steinig. Somit kann die Kanutour auch weitestgehend ohne motorisierten Begleitverkehr absolviert werden.
Rastplätze:
Beispiel-Tour am Müritz-Steilufer
Kanu-Vermieter:
Entfernung zum Ferienpark Mirow: 20 km
Entfernung zum Ferienpark Müritz: 6 km