Seit 2011 sind die Serrahner Buchenwälder Teil des Unesco Weltnaturerbes. Der bis heute sehr gut erhaltene Buchenwald ist Teil des Müritz-Nationalparks und lässt erahnen, wie die Buchenwälder Deutschlands früher einmal ausgesehen haben. Besonders schön sind die Wälder im Herbst, wenn das bunte „Blattgold“ hinabsegelt. Am 21. Oktober 2017 können Sie bei einer geführten Tour die Geschichte der Buchenwälder genauer kennenlernen.
Die Buchenwälder von Serrahn befinden sich im westlichen Teil des Müritz-Nationalparks. Im mit 322 km² größten Nationalpark Deutschlands erwarten Sie verwunschene Moore, glitzernde Seen sowie seltene Tiere und Pflanzen. Über 70% des Nationalparks aber machen Wälder aus, die zum größten Teil aus Kiefern bestehen. Anders verhält es sich im „Serrahn“, dem östlichen Teil des Nationalparks.
Rund um das Örtchen Serrahn, östlich von Neustrelitz, sind andere Baumarten erhalten geblieben: Hier stehen die Serrahner Buchenwälder. Das satte Grün inmitten der hügeligen Landschaft voller Seen und Moore – für viele Besucher erscheinen diese alten Wälder wie magische Orte. Viele der Buchen sind mittlerweile über 200 Jahre alt. Die Serrahner Buchenwälder umfassen eine Fläche von 268 Hektar und wurden am 25. Juni 2011 zum Unesco-Weltnaturerbe erklärt. Mecklenburg-Vorpommer ist in dieser Hinsicht Vorreiter: Es kann als einziges Bundesland in Deutschland zwei Gebiete vorweisen, die von der Unesco als Weltnaturerbe ausgezeichnet wurden.
Prägend für die Landschaft des Nationalparks war die Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren. Die Vielzahl an Seen in der Mecklenburgischen Seenplatte entstand im Zuge der Gletscherbewegungen. Ein wichtiger Zeitraum für die Entwicklung der Buchenwälder von Serrahn liegt dagegen noch nicht lange zurück. Entscheidend für die heutige Auszeichnung war das Verhalten eines Großherzogs im 19. Jahrhundert.
Ein paar kleine Eckpunkte aus der Geschichte der Serrahner Buchenwälder:
Die Buchenwälder wurden als Teil der Kategorie „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ ausgezeichnet. Neben den Serrahner Buchenwäldern wurden noch vier weitere deutsche Wälder aufgenommen:
Gerade im Herbst leuchten die Serrahner Buchenwälder in den schönsten Farben. Die Blätter fallen herab und schon beim kleinsten Windhauch regnet es „Blattgold“. In diesem herrlichen Ambiente bietet der Müritz-Nationalpark im Oktober eine Führung an. Bei dieser Tour erfahren Sie noch mehr rund um diesen einmaligen Wald inmitten des Müritz-Nationalparks.
Zeiten und Anmeldung
Treffpunkt
Entfernung vom Ferienpark Mirow: ca. 40 Kilometer
Entfernung vom Ferienpark Müritz: ca. 50 Kilometer
Preise
©istockphoto.com / marnag | ©istockphoto.com / HannaGottschalk | ©istockphoto.com / Bildzauber
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.