Ausflugstipps
Als beliebte Urlaubsregion zwischen Berlin und Ostseeküste hat die Mecklenburgische Seenplatte rund um die Müritz zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Genießen Sie also nicht nur die beeindruckende Natur, sondern auch viele andere Ausflugsziele.
- Urige alte Mauern, ein unheimlicher Hexenkeller und ein echter Hexenspielplatz - die Alte Burg Penzlin ist ein schaurig-schönes Ausflugsziel. Für die geschichtlich Interessierten bietet die Burg eine Reise ins finstere Mittelalter der Hexenverfolgung.
- Sie haben Lust auf einen ungewöhnlichen Abend mit Freunden oder Ihrer Familie? Der Ritterkeller auf der Mirower Schlossinsel ist dafür genau der richtige Ort: Zaubereien, live gespielte Musik aus dem Mittelalter, Gaukeleien und ein Geschichten erzählender Kellermönch sowie das landestypisch üppige Vier-Gang-Menü werden Sie verzaubern.
- Wollen Sie Balou, Mary und Tapsi kennenlernen? Dann besuchen Sie den Bärenwald Müritz in der Nähe unserer Ferienparks. Im 16 Hektar großen Freigehege bietet er Braunbären einen artgerechten Lebensraum.
- Mit dem Zug gelangen Sie ganz entspannt nach Berlin: Von Neustrelitz verkehren stündlich Züge zum Berliner Hauptbahnhof. Die Fahrt dauert nur 1 h 20 min.
- Bowling spielen, Eis schlecken und Pizza essen – diese ungewöhnliche Mischung finden Sie in der Bowlingsscheune Mirow. Vier computergesteuerte Bahnen stehen Ihnen beim Bowling zur Auswahl; zwölf Eissorten bietet die integrierte Eisdiele und die Pizzen der angeschlossenen Pizzeria werden in drei Größen angeboten.
- Den Urlaub in schönster Natur zu erleben, hat Sie auf die regionale Tierwelt und deren Lebensweise neugierig gemacht? Im Müritzeum erleben Sie eine interaktive Ausstellung zur heimischen Flora und Fauna.
- Die Feldsteinscheune Bollewick ist ein Kulturzentrum der besonderen Art. Im 19. Jahrhundert erbaut als großer Kuhstall, ist die Scheune heute Heimstätte zahlreicher Geschäfte und Kunsthandwerker. Auf fast 10.000 m² finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Märkte statt.
- Wer seinen Kindern ein lohnendes Ziel für den Waldspaziergang bieten will, der fährt zur Feldberger Seenlandschaft. Dorthin locken gleich vier spannende Sehenswürdigkeiten: Das Waldmuseum „Lütt Holthus“ als Museum zum Anfassen, eine alte forstbotanische Anlage.
- Werfen Sie einen tiefen Blick auf das Leben und Wirken Heinrich Schliemanns, der hier in seinem Elternhaus in Ankershagen als achtjähriger den festen Willen formuliert, einmal Troja auszugraben.
- Der wetterunabhängige Indoorspielplatz bei Neubrandenburg bietet ein Mega-Klettergerüst mit Softballschussanlage, Trampoline, ein Riesen-Wabbelberg, sogar eine Kartbahn, Billard und Tischfußball.
- Gehen Sie in diesem Museum direkt vor den Toren des Ferienparks Müritz auf eine Zeitreise. Denn Rechlin hat für den militärischen Luftverkehr Deutschlands eine bedeutende Rolle gespielt.
- Der Thüringer Kristallhof knüpft an die Tradition der Glasbläser und der Glasgravuren an. Rund um die Müritz existierten im 18. und 19. Jahrhundert 21 Glashütten, die u.a. das reizvolle Rubinglas bekannt machten. Ortsnamen wie z.B. Glashütte bei Malchow weisen auf die Vergangenheit hin.
- ... in kleinen Häuschen neben den Kuhställen, direkt an der Straße befindet sich ein Automat mit frischer Rohmilch zum Selberzapfen. Die Menge wird durch das eingeworfene Geld bestimmt.
- Natürlich wild und bärenstark – so präsentiert sich der Park den großen und kleinen Naturfreunden. Bären, Wölfe, Hirsche, Eulen, Adler und viele andere Tiere sind zum Greifen nah und können nicht nur am Tage, sondern auch nachts beobachtet werden.
- Wenn das Wetter im Urlaub schlecht ist, taucht schnell die Frage auf: Was machen wir denn heute? Die Eltern wollen sich erholen, die Kinder toben und Action und alle zusammen einen schönen Tag verbringen.
- Fahren Sie von der Müritz, dem „kleinen Meer“ doch mal an das große Meer, die Ostsee. Die alte Hansestadt Rostock zieht sich wunderschön am Lauf der Warnow entlang, und wer dem Fluss folgt, hat in Rostock-Warnemünde direkten Meereskontakt.
- Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur bekannt für seine Dichte an Seen. Es gibt auch überaus viele Schlösser zu entdecken! Sei es das berühmte Schweriner Schloss, das Renaissance-Schloss Güstrow oder das Schloss Mirow – nur einige Beispiele einer Fülle an Schlössern, Guts- und Herrenhäusern.
- Die Slawen aus Ostmitteleuropa waren die ersten, die Mecklenburg-Vorpommern zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert besiedelten – im Slawendorf Neustrelitz gibt es Steinzeit zum Anfassen: In 20 nachgebauten Hütten können Sie Handwerkern beim Schmieden, Töpfern, Weben oder Filzen über die Schulter schauen oder selbst handwerklich tätig werden.
- Ihre Kinder oder Sie haben Spaß daran, 800 Metern abwärts zu sausen? Dann nichts wie hin zur Sommerrodelbahn nach Malchow. Besteigen Sie einen der 44 Rodel und ab geht’s den Hügel. Um den Höhenunterschied von 30 Metern zu überwinden, wurden sieben Steilkurven und sechs Schikanen eingebaut.
- Warum nicht in der Seenplatte logieren und einen Tagesausflug an die Ostsee unternehmen? Die knapp 60 000 Einwohner Stadt Stralsund zeigt bereits von weitem den ganzen Stolz der Hafen- und Hansestadt: die gotischen Backsteinkirchen bestimmen die Silhouette und zeugen von der einstigen Macht der Stralsunder Hanse.
- 450 Tiere in 40 Tierarten sind auf den naturbelassenen, weitläufigen Gehegen im Tierpark Neustrelitz zuhause. Sie erleben dort Wölfe, Luchse, Waschbären, Esel oder Ponys, Stachelschweine und Mufflons aber auch Zebrafinken, Nymphensittiche und das Schwäbisch Haller Landschwein.
- Inmitten von Wald, Wiesen und Feuchtgebieten erwartet Sie der Tierpark Kunsterspring. Mitten hindurch fließt der Kunsterbach – Lebensraum und Spielwiese für die Fischotter. Über 500 weitere Tiere in 90 verschiedenen Arten leben in der naturbelassenen Anlage.
- Der 1994 gegründete Vogelpark ist mittlerweile auf eine Fläche von 22 ha gewachsen. Der Besucher unternimmt eine Reise zu verschiedenen Kontinenten und taucht in eine farbenfrohe Vogelwelt ein.
- Das Damerower Werder ist ein bewaldetes, von Seen fast komplett umschlossenes Areal, das ans Nordufer des Kölpinsees grenzt. In dem Reservat leben circa 30 bis 35 Wisente zwischen Rehen, Hirschen, Füchsen und Wildschweinen.