[vc_row][vc_column][vc_custom_heading source=“post_title“ font_container=“tag:h1|text_align:left“][vc_column_text]Ein echt „königliches“ Vergnügen für die ganze Familie steht Ihnen auf der wunderschönen Schlossinsel Mirow bevor: das 3 Königinnen Palais. Die multimediale und interaktive Ausstellung nimmt Sie mit ins spannende 18. Jahrhundert und zu den drei berühmtesten Frauen des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.[/vc_column_text][vc_column_text]
Dabei handelt es sich um Sophie Charlotte (spätere Königin von Großbritannien), Luise (die Preußenkönigin) und Friederike (spätere Königin von Hannover). Gehen Sie mit dem Audio-Guide auf Entdeckungstour oder lassen Sie sich bei einer Führung in die Geheimnisse von Hof und Haushalt einweihen. Das Palais eignet sich auch für Rollstuhlfahrer.
Die wichtigsten Daten:
Die Entfernung zum Ferienpark Müritz beträgt ca. 14 Kilometer / 14 Minuten.
Die Entfernung zum Ferienpark Mirow: ca. 4 Kilometer / 6 Minuten.
[/vc_column_text][vc_column_text]Die Geschichte der Schlossinsel – ursprünglich: Mirower Burginsel – geht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Zunächst waren es Priore (Komture) vom Orden der Johanniter, welche sich hier ein festes Domizil errichteten. Manches Fleckchen auf dieser Welt ist begehrter als andere: Für das ruhige und abgeschiedene Terrain in idyllischer Landschaft interessierten sich von jeher Klerus und Adel gleichermaßen.
Im Zuge der landesweiten Säkularisierung ging der Ordensbesitz mit dem auslaufenden 16. Jahrhundert in staatliche Hände über. Es waren die Mitglieder des herzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz, welche das ehemalige Komtureihaus der Johanniter zu eine ihrer fürstlichen Residenzen ausbauten. Nach einem Großbrand im Jahre 1742 erinnert die im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaute Johanniterkirche bis heute als steinerne Zeitzeugin an das Leben der Johanniter auf der Schlossinsel.
Nach dem Großbrand Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die fürstlichen Liegenschaften im Zuge des Wiederaufbaus erweitert und erhielten ihr heutiges Aussehen – inklusive frankophil inspirierter Parklandschaften. Mehrere Einzelbauten bilden ein herrschaftlich anmutendes, aber nicht protzig wirkendes Gebäude-Ensemble: Als regierender Herzog des Landesteils Mecklenburg-Strelitz ließ Adolf Friedrich III. zunächst ein zweistöckiges Schloss im barocken Stil erbauen.
Aus Platzmangel wurde der Hauptresidenz gegenüberliegend ein weiteres Bauwerk errichtet: das Kavaliersgebäude:
Nachdem das gesellschaftliche Leben am Mirower Hof aufgrund politischer Entwicklungen stark rückläufig wurde, diente der Ort bis ins 20. Jahrhundert hauptsächlich zur standesgemäßen Beisetzung von Mitgliedern der Adelsfamilie derer von Mecklenburg-Strelitz. Heute befindet sich die Schlossinsel mit ihren historischen Liegenschaften im Besitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Über mehr als 10 Jahre wurde der Schlosskomplex restauriert und ist seit Sommer 2014 wieder für Menschen mit und ohne Adelsprädikat zugänglich. Ein Angebot, welches von der Öffentlichkeit gern angenommen wird: Der Festsaal des Schlosses beispielsweise zählt seit 2015 zu einer der begehrtesten Locations für prunkvolle Hochzeiten.
Der Weg zum Amt einer Königin ebnet bekanntlich die Erbfolge oder die Vermählung mit einem König – beide Optionen setzen Blaublütigkeit voraus. Im Falle der Schwestern Friederike und Luise sowie ihrer Tante Sophie Charlotte führte vorausschauendes Handeln zur Königskrone.
Sicher gab es zu Lebzeiten der Damen weibliche Durchlauchten mit höherem Einfluss und stärkerem politischen Nachwirken. Aufgrund von Sachverstand, Verhandlungsgeschick und Anmut wurden die blaublütigen Damen jedoch zu hochkarätigen offiziellen Verhandlungen hinzugezogen und trafen dabei mitunter auf politische Schwergewichte – beispielsweise auf Napoleon Bonaparte.
Drei Zimmer – drei Lebenlinien: Das 3-Königinnen-Palais in Mirow wirft spannende Blitzlichter auf Glanz und Gloria des 18. Jahrhunderts in Preußen.[/vc_column_text][vc_single_image image=“1515″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row]
Die All Season Parks sind zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Beide Parks und auch unser Hotel liegen in einer Landschaft, die Ihren Urlaub zwölf Monate im Jahr unvergesslich macht.
Ferienpark Mirow GmbH
Walter-Gotsmann-Straße 2
17252 Mirow OT Granzow
Telefon: +49 (0) 39833 60-0
E-Mail: info@allseasonparks.de
Neubau einer Indoorspielwelt im Ferienpark Mirow gefördert durch:
Wir bauen auf 800 qm eine Indoorspielwelt zum Hüpfen, Klettern und Toben. Das moderne und saisonunabhängige Freizeitparadies soll in den nächsten Monaten eröffnet werden.
Der vielseitige Indoorspielplatz entsteht an der Zufahrt zum Ferienpark Mirow. Nicht nur Übernachtungsgäste der beiden Ferienparks und des Aparthotels Seepanorama können den Spielpark nutzen, auch Einwohner der Mecklenburgischen Seenplatte sind willkommen.
Bauherr des Projekts ist die Ferienpark Mirow GmbH, eine Kofinanzierung kommt von der EU. Die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gliedert sich in das operationelle Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020 – „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“.
Land der 1000 Seen
Die Mecklenburgische Seenplatte zählt genau 1.117 Seen über einen Hektar Größe. Viele davon sind miteinander verbunden. Das Wassersportparadies entspricht der doppelten Größe Mallorcas.
Mit dem Auto
Schnell und einfach über die Autobahnen A24 und A19. Planen Sie jeweils von Berlin oder Hamburg aus 2 Stunden für Ihre Anreise ein.
Mit der Bahn
Sie fahren etwa 2 Stunden von Berlin über Neustrelitz nach Mirow. Ab Neustrelitz gibt es zahlreiche Verbindungen nach Rostock, Stralsund und Berlin. Zwischen Dresden und Rostock verkehrt via Berlin bis zu 12-mal täglich ein Intercity.
Den Sonnenuntergang am Granzower See verbringt man an der Tikki Bar. Mit einem prickelnden Sundowner in der Hand klingt der Sommerabend romantisch aus.
In direkter Nachbarschaft der Tikki Bar liegen Abenteuerspielplatz, Angelsteg und Seebühne. Im Sommer gibt es dort Events und wöchentlich ein großes Lagerfeuer. Die Bar serviert die passenden Getränke für den lauen Sommerabend.