3 Königinnen-Palais in Mirow
[vc_row][vc_column][vc_custom_heading source=“post_title“ font_container=“tag:h1|text_align:left“][vc_column_text]Ein echt „königliches“ Vergnügen für die ganze Familie steht Ihnen auf der wunderschönen Schlossinsel Mirow bevor: das 3 Königinnen Palais. Die multimediale und interaktive Ausstellung nimmt Sie mit ins spannende 18. Jahrhundert und zu den drei berühmtesten Frauen des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.[/vc_column_text][vc_column_text]
Lage und Öffnungszeiten des 3-Königinnen-Palais
Dabei handelt es sich um Sophie Charlotte (spätere Königin von Großbritannien), Luise (die Preußenkönigin) und Friederike (spätere Königin von Hannover). Gehen Sie mit dem Audio-Guide auf Entdeckungstour oder lassen Sie sich bei einer Führung in die Geheimnisse von Hof und Haushalt einweihen. Das Palais eignet sich auch für Rollstuhlfahrer.
Die wichtigsten Daten:
- Öffnungszeiten: täglich von 10:00 – 16.00 Uhr
- Führungen: nur nach Voranmeldung
- Fahrtzeit: von den All Season Parks zwischen 5 und 15 Minuten
- Adresse: Schlossinsel 2a, 17252 Mirow
- Tel.: 039833 – 269955
- www.3koeniginnen.de
Die Entfernung zum Ferienpark Müritz beträgt ca. 14 Kilometer / 14 Minuten.
Die Entfernung zum Ferienpark Mirow: ca. 4 Kilometer / 6 Minuten.
Die Geschichte der Mirower Schlossinsel
[/vc_column_text][vc_column_text]Die Geschichte der Schlossinsel – ursprünglich: Mirower Burginsel – geht zurück bis in das 13. Jahrhundert. Zunächst waren es Priore (Komture) vom Orden der Johanniter, welche sich hier ein festes Domizil errichteten. Manches Fleckchen auf dieser Welt ist begehrter als andere: Für das ruhige und abgeschiedene Terrain in idyllischer Landschaft interessierten sich von jeher Klerus und Adel gleichermaßen.
Im Zuge der landesweiten Säkularisierung ging der Ordensbesitz mit dem auslaufenden 16. Jahrhundert in staatliche Hände über. Es waren die Mitglieder des herzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz, welche das ehemalige Komtureihaus der Johanniter zu eine ihrer fürstlichen Residenzen ausbauten. Nach einem Großbrand im Jahre 1742 erinnert die im 14. Jahrhundert im gotischen Stil erbaute Johanniterkirche bis heute als steinerne Zeitzeugin an das Leben der Johanniter auf der Schlossinsel.
Das Schlossensemble – preußisches Kulturgut vor malerischer Kulisse
Nach dem Großbrand Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die fürstlichen Liegenschaften im Zuge des Wiederaufbaus erweitert und erhielten ihr heutiges Aussehen – inklusive frankophil inspirierter Parklandschaften. Mehrere Einzelbauten bilden ein herrschaftlich anmutendes, aber nicht protzig wirkendes Gebäude-Ensemble: Als regierender Herzog des Landesteils Mecklenburg-Strelitz ließ Adolf Friedrich III. zunächst ein zweistöckiges Schloss im barocken Stil erbauen.
Aus Platzmangel wurde der Hauptresidenz gegenüberliegend ein weiteres Bauwerk errichtet: das Kavaliersgebäude:
- Dieses Gebäude beherbergte einst den Hofstaat – heute sind hier das 3-Königinnen-Palais sowie das Tourist-Information Center verortet.
- Letzteres gibt gern Tipps für weitere touristische Anziehungspunkte in nächster Nähe – beispielsweise das Müritzeum oder die Liebesinsel.
- Nebenbauten wie das Torhaus und das Untere Schloss außerhalb des Schlossgeländes schaffen zusätzlich Impressionen einer längst vergangenen Ära.
Nachdem das gesellschaftliche Leben am Mirower Hof aufgrund politischer Entwicklungen stark rückläufig wurde, diente der Ort bis ins 20. Jahrhundert hauptsächlich zur standesgemäßen Beisetzung von Mitgliedern der Adelsfamilie derer von Mecklenburg-Strelitz. Heute befindet sich die Schlossinsel mit ihren historischen Liegenschaften im Besitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Über mehr als 10 Jahre wurde der Schlosskomplex restauriert und ist seit Sommer 2014 wieder für Menschen mit und ohne Adelsprädikat zugänglich. Ein Angebot, welches von der Öffentlichkeit gern angenommen wird: Der Festsaal des Schlosses beispielsweise zählt seit 2015 zu einer der begehrtesten Locations für prunkvolle Hochzeiten.
Das 3-Königinnen-Palais – Hommage an drei starke Adelsfrauen ihrer Zeit
Der Weg zum Amt einer Königin ebnet bekanntlich die Erbfolge oder die Vermählung mit einem König – beide Optionen setzen Blaublütigkeit voraus. Im Falle der Schwestern Friederike und Luise sowie ihrer Tante Sophie Charlotte führte vorausschauendes Handeln zur Königskrone.
- Friederike, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, (* 2. März 1778 ; 29. Juni 1841) wurde durch Heirat zur Königin von Hannover.
- Luise, Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz, (* 10. März 1776; 19. Juli 1810) errang königlichen Status durch Vermählung mit Friedrich Wilhelms III. von Preußen.
- Sophie Charlotte, Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, (* 19. Mai 1744; 17. November 1818) machte die Heirat mit König Georg III. zur Königin von Großbritannien und Irland.
Sicher gab es zu Lebzeiten der Damen weibliche Durchlauchten mit höherem Einfluss und stärkerem politischen Nachwirken. Aufgrund von Sachverstand, Verhandlungsgeschick und Anmut wurden die blaublütigen Damen jedoch zu hochkarätigen offiziellen Verhandlungen hinzugezogen und trafen dabei mitunter auf politische Schwergewichte – beispielsweise auf Napoleon Bonaparte.
Drei Zimmer – drei Lebenlinien: Das 3-Königinnen-Palais in Mirow wirft spannende Blitzlichter auf Glanz und Gloria des 18. Jahrhunderts in Preußen.[/vc_column_text][vc_single_image image=“1515″ img_size=“full“][/vc_column][/vc_row]